Als erstes sollte man sich bei seinem freundlichen BMW Händler noch ein paar Teile besorgen, falls nicht schon vorhanden! |
Teilenummer | Bezeichnung | Menge | Preis |
---|---|---|---|
61 11 9 401 604 | Kabelsatz für Temperaturgeber | 1 | 32 Euro |
61 13 0 006 663 | Kontaktpins | 10 | 8 Euro |
61 13 1 383 852 | 18 pol. Buchse | 1 | 0,54 Euro |
61 13 1 392 244 | Gehäuse | 1 | 8,82 Euro |
61 13 1 383 650 | Verschluss | 1 | 0,28 Euro |
65 81 8 350 779 | Temperaturgeber | 1 | 15 Euro |
65 81 8 360 995 | Gong | 1 | 31 Euro |
61 13 1 358 924 | Steckkontakt für Sicherungskasten | 1 | 0.30 Euro |
So jetzt geht's los. Als erstes klemmt ihr die Batterie ab. Bei Fahrzeugen mit Airbag muss dieser zu erst abgenommen werden da man sonst nicht an die Schraube zum Entfernen des Lenkrades kommt. Dazu nehmt erst mal die Verkleidung unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite) und dann die untere Lenkstockverkleidung ab. |
![]() |
Darunter befindet sich ein orangener zweipoliger Steckverbinder - der ist für den Airbag. Trennt diesen Steckverbinder auf! Jetzt könnt ihr den Airbag abschrauben. Dazu die zwei Torx-Schrauben (T 27) lösen. Den Airbag abheben und den Stecker am Airbag abziehen! Anschließend könnt ihr durch Lösen der Schraube das Lenkrad abnehmen. Jetzt kann das Kombiinstrument ausgebaut werden. Es wird von zwei Kreuzschrauben im Armaturenbrett (Bild1) gehalten. Habt ihr diese Schrauben gelöst, könnt ihr das Kombi von hinten rausdrücken. Zieht die drei Stecker hinten am Kombi ab! |
![]() |
Als nächstes öffnet ihr den Sicherungskasten im Motorraum, natürlich nicht nur den Deckel sondern den gesamten Einsatz. Dazu müsst ihr vier Torxschrauben (Bild2) lösen. Die zwei hinteren sind ziemlich schwer zugänglich. Nehmt dazu am besten eine biegsame Welle! Vor dem Hochheben des Sicherungseinsatzes schraubt ihr am besten noch die achter Mutter ab (Pluszuführung, zwei Kabel) und klickt den runden Steckverbinder aus! Jetzt geht der Einsatz besser anzuheben. Dort wo die Kabel vom Sicherungskasten in den Innenraum gehen, sind sie mit so einer Art Schaumstoffband umwickelt. Das solltet Ihr entfernen um die Kabel dann besser durchzustecken. |
![]() |
Schaut jetzt unter das Armaturenbrett, auf der linken Seite über dem Lautsprecher befindet sich ein Klemmbrett und Relaisträger (Pfeil Bild3). Ihr erkennt es an den vielen Kabeln die daran gehen. Um es auszuhängen müsst ihr es nach oben drücken! So das war's erst mal zur Vorbereitung. Ich habe bei mir mit dem Einbau des A-Temp-Kabelbaums begonnen. Schiebt dazu den gelben Stecker vom Kabelbaum von innen durch das Loch zum Sicherungskasten. Dann nehmt ihr den Gummistopfen vorn aus dem Sicherungskasten und zieht das Kabel mit durch diesen Stopfen.
|
![]() |
Verlegt das Kabel bis zum linken Luftkanal der Bremse (Bild4). Wenn ihr dort mal reinschaut entdeckt ihr auch das Loch in den der Temperaturfühler gesteckt wird. Schließt das Kabel an den Fühler an. Jetzt habt ihr an dem Kabelbaum noch mehrere einzelne Kabel mit Kabelschuhen dran. Diese werden jetzt in die dazugehörigen Klemmen des abgenommenen Klemmbretts gesteckt. Immer gleiche Farben zusammen...versteht sich!!! Jetzt bleiben da noch ein paar Kabel übrig - Sw/ws und bl/vio/ws legt ihr ans Kombi, wobei das sw/ws Kabel an den Pin 2 und das bl/vio/ws Kabel an Pin 24 des blauen Steckers gehen. Zum Einstecken der Pins müsst ihr allerdings erst mal das Steckergehäuse öffnen, dazu schiebt ihr das Blättchen nach vorn welches den Steckereinsatz im Gehäuse hält! Jetzt könnt ihr den Einsatz rausnehmen und die Pins einstecken. |
![]() |
Das ws/vio Kabel muss verlängert werden und bis in den Sicherungskasten gelegt werden. Jetzt braucht ihr den Steckerkontakt ( 61 13 1 358 924) . Dieser muss an Pos. 45, also Sicherung Nr. 45 gesteckt werden. Dazu solltet ihr erst mal die ganze Sicherungsbank (F31-46) nach unten raushebeln. Wenn ihr euch die dann von unten anschaut, seht ihr so einen weißen Stift, der die einzelnen Kontakte fixiert. Den müsst ihr mit einem Schraubendreher seitlich soweit aus der Bank rausdrücken, dass ihr den Kontakt für F45 von unten reinstecken könnt. Ist das passiert, schiebt ihr den Stift wieder in die Sicherungsbank zurück und hackt diesen wieder in den Sicherungskasten ein. Am Kabelbaum hängen jetzt noch ein 4 poliger und ein 3 poliger Stecker, diese kommen dann in den Gong. Das Loch für den Gong müsst ihr noch in die vorbereitete Öffnung der Verkleidung sägen (Bild5). |
Nehmt den Einsatz mit der analogen Uhr
heraus und zieht den schwarzen Stecker des Kabelbaums von hinten durch
die Öffnung. Jetzt haben wir erst mal alle Kabel des original
Kabelbaums verarbeitet. An dem Stecker dieses Kabelbaums (X1070) am BC
fehlen jedoch noch zwei Kabel und zwar Pin 8 (sw/gn Anlasser) und Pin 9
(gn/bl zur von Sicherung F23). Jetzt kommen die Pins (61 13 0 006 663)
zum Einsatz. An den Pins befindet sich ca. 20 cm Kabel, dass ist
natürlich zu kurz und muss verlängert werden. Das
sw/gn Kabel habe ich bei mir bis in den Sicherungskasten gelegt und
dort mit dem sw/gn Kabel verbunden welches aus der seitlichen
Öffnung (quer zur Fahrtrichtung) kommt. Da müsst ihr
ein bisschen suchen bis ihr das findet! Jetzt nehmt euch den anderen Stecker
(X1071) vor (das ist der nachbestellte leere) und steckt die Pins
entsprechend der Tabelle ein. Wobei ihr die Pins in den grau
unterlegten Zeilen vergessen könnt (außer ihr wollt
das Check auch noch nachrüsten). Die sind unwichtig. Das Kabel
aus Pin A1 kommt an den Pin 15 der EWS. Es gibt da allerdings noch ein kleines Problem !!! Die Pins die in die Stecker des Kombis kommen sind nicht dieselben die in die Stecker des BC`s gehören. Also, entweder ihr besorgt euch Pins für`s Kombi oder ihr macht's wie ich und schleift vorsichtig den kleinen Grad am "BC-Steckkontakt" weg - dann passen die nämlich auch. Habt ihr den Pin dann auch drin, fehlt nur noch die Masse an Pin A13 die ihr mit dem Massekabel des benachbarten Steckers X1070 verbinden könnt, oder ihr zieht euch ein Kabel an einen Massepunkt eures Autos. |
Jetzt müsst ihr noch das rt/ge
Kabel des Steckers X1070 (steckt in Pin 18) entfernen und zum Stecker
X1071 auf Pin A8 legen. Ich würde sagen - das war's schon.
Batterie dran und mal ausprobieren! ![]() |
In der Anleitung habe ich immer die beiden Stecker des BCs X1070 (schwarz) sowie X1071 (weiss) erwähnt. Wenn ihr auf die beiden untenstehenden Links klickt, könnt ihr euch die genaue Pinbelegung, wie sie beim Original zu finden ist, anschauen! |
schwarzer Stecker - X1070 | weisser Stecker - X1071 |
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen beim Einbau helfen! Ich übernehme für diese Anleitung keine Verantwortung. Der Einbau geschieht ganz allein auf eigene Gefahr!!! Ich übernehme keine Haftung, falls bei euch irgendetwas kaputt geht!!! Viel Spaß beim Basteln! |
HOME